Mitgliederversammlung, 10.05.2014
Friedrichshagen

Ergebnisse der Forschung des Leibniz - Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei für die Zukunft unserer Gewässer
Elf Sportfreunde unserer Anglergruppe nutzten die "Lange Nacht der Wissenschaften", um sich über jüngste Forschungsergebnisse des IGB zu informieren. In kurzweiligen Vorträgen über den Zustand des Müggelsees, über Probleme und Erfolge der Wiederansiedelung des Störs, über das Schwarmverhalten von Fischen, die Auswirkungen des künstlichen Nachtlichtes auf lebende Organismen und vieles mehr, konnte jeder sein Wissen auffrischen und Interessantes dazu lernen. Als Abschluss wurde noch die Möglichkeit eingeräumt, an der Filmpremiere zum Film „Der Verlust der Nacht“ und einer anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Im Ergebnis hat jeder dazu gelernt oder sein vorhandenes Wissen wieder aufgefrischt und aktualisiert.
Wer sich weiterhin informieren möchte, kann das über http://www.igb-berlin.de jederzeit tun.
Angeln mit Kindern, 29.06.2014
Kinder- und Jugendangelzentrum des Landesanglerverbandes Berlin


Nach fast drei Stunden hatte jeder gefangen, meistens Rotfedern, Plötzen und Güstern. Einige Bleie kamen auch aus dem Wasser. Alle Fische wurden schonend zurückgesetzt.
An den leuchtenden Augen der Kinder konnte jeder die Begeisterung erkennen.
Diese gelungene Veranstaltung hatte der Sportfreund Fröbel organisiert. Die Sportfreunde Stefan und Kati Fröbel, Mario Schlauß und Burkhard Keller fungierten als Betreuer.
Allen sei für die Initiative und die Handlungen als Betreuer gedankt.






Allroundangeln, 30.08.2014
Dahme - Umflut - Kanal
Am späten Nachmittag trafen sich sieben Sportfreunde um in ruhiger und naturbelassener Umgebung, um zusammen zu angeln. Leider scheint diese Art von Angeln bei unseren Mitgliedern wenig Interesse zu wecken, denn die rund 25% Teilnahme waren mehr als dürftig und weit unter unseren Vorstellungen und Beschlüssen.
Für die angereisten Sportfreunde waren es ruhige Stunden in der Natur. Das Wetter hielt sich trotz ungünstiger Prognosen niederschlagsfrei. Mit den unterschiedlichsten Methoden versuchte jeder, an seinen Zielfisch heran zu kommen. So richtig ist das aber wohl niemanden gelungen, denn einige Bleie, Barsche und Güstern waren die einzigen, die sich an den angebotenen Ködern versuchten.
In der Dunkelheit ging dem Sportfreund Naumann noch ein Fisch an den Haken, der uns relativ unbekannt war. Seine Zeichnung, die Anordnung der Brust- und Bauchflossen und die Tatsache, dass die Bauchflosse nicht zu einem „Teller“ zusammengewachsen war, hatten zur Folge, dass wir ihn irgendwo zwischen Grundel und Quappe einordnen wollten. Nachdem wir eine zuverlässige Fachauskunft vom Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow eingeholt hatten, können wir sagen, dass es … war. Es bleibt trotzdem ein relativ seltener Fang, der wieder schonend zurück gesetzt wurde.
Insgesamt blieben die großen Fänge aus. Trotzdem war es für die Sportfreunde erholsame Stunden an einem schönen Gewässerabschnitt.